Instituto Cervantes Berlin

Sprachkurz jetzt Buchen

Lerne
Spanisch Mexikanisch Peruanisch Kolumbianisch Chilenisch Venezolanisch Kubanisch Argentinisch Bolivianisch mit allem
Drum
und Dran.

Instituto Cervantes
Berlin

Mehr als
ein Institut.
Eine Institution.

Spanisch lernen im Instituto Cervantes bedeutet, Teil einer Institution zu werden, die sich auf vielen Ebenen mit Spanisch beschäftigt. Neben kompetentem Spanischunterricht für alle Niveaus bietet die Einrichtung ein breites und vielfältiges Kulturprogramm, zugeschnitten auf das Berliner Publikum. Beheimatet in einem denkmalgeschützten Gebäude im Herzen Berlins, bringt das Instituto Cervantes seit 2003 ein Stück spanische Kultur in die

deutsche Hauptstadt. Die Sprachenabteilung des Instituto Cervantes umfasst ein breites Angebot an Spanischkursen für Lernende aller Niveau- und Altersstufen. Intensiv- und Spezialkurse sowie Prüfungsvorbereitungs- und Onlinekurse machen die spanische Sprache für alle Interessierten zugänglich. Auch Baskisch, Galicisch und Katalanisch kann man im Instituto Cervantes lernen. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm spiegelt das

gesellschaftliche und politische Leben im hispanischen Kulturraum wider und schafft einen Dialog mit den Menschen Berlins. Fundiertes Hintergrundwissen zu Sprache und Kultur bietet die Bibliothek Mario Vargas Llosa. Sie beherbergt eine umfangreiche Sammlung von Filmen, Musik, Nachschlagwerken, Kinder- und Jugendliteratur sowie E-Books, und ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich an spanischsprachiger Literatur erfreuen. Mehr Erfahren

Spanisch lernen im Instituto Cervantes bedeutet, Teil einer Institution zu werden, die sich auf vielen Ebenen mit Spanisch beschäftigt. Neben kompetentem Spanischunterricht für alle Niveaus bietet die Einrichtung ein breites und vielfältiges Kulturprogramm, zugeschnitten auf das Berliner Publikum. Beheimatet in einem denkmalgeschützten Gebäude im Herzen Berlins, bringt das Instituto Cervantes seit 1991 ein Stück spanische Kultur in die deutsche Hauptstadt. Die Sprachenabteilung des Instituto Cervantes umfasst ein breites Angebot an Spanischkursen für Lernende aller Niveau- und Altersstufen. Intensiv- und Spezialkurse sowie Prüfungsvorbereitungs-

und Onlinekurse machen die spanische Sprache für alle Interessierten zugänglich. Auch Baskisch, Galicisch und Katalan kann man im Instituto Cervantes lernen. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm spiegelt das gesellschaftliche und politische Leben im hispanischen Kulturraum wider und schafft einen Dialog mit den Menschen Berlins. Fundiertes Hintergrundwissen zu Sprache und Kultur bietet die Bibliothek Mario Vargas Llosa. Sie beherbergt spanische Tagespresse, Filme, Musik, Nachschlagewerke und E-Books und ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich an spanischsprachiger Literatur erfreuen. Mehr Erfahren

Spanisch lernen im Instituto Cervantes bedeutet, Teil einer Institution zu werden, die sich auf vielen Ebenen mit Spanisch beschäftigt. Neben kompetentem Spanischunterricht für alle Niveaus bietet die Einrichtung ein breites und vielfältiges Kulturprogramm, zugeschnitten auf das Berliner Publikum. Beheimatet in einem denkmalgeschützten Gebäude im Herzen Berlins, bringt das Instituto Cervantes seit 1991 ein Stück spanische Kultur in die deutsche Hauptstadt. Die Sprachenabteilung des Instituto Cervantes umfasst ein breites Angebot an Spanischkursen für Lernende aller Niveau- und Altersstufen. Intensiv- und Spezialkurse sowie Prüfungsvorbereitungs- und Onlinekurse machen die spanische Sprache für alle Interessierten zugänglich. Auch Baskisch, Galicisch und Katalan kann man im Instituto Cervantes lernen. Das umfangreiche Veranstaltungsprogramm spiegelt das gesellschaftliche und politische Leben im hispanischen Kulturraum wider und schafft einen Dialog mit den Menschen Berlins. Fundiertes Hintergrundwissen zu Sprache und Kultur bietet die Bibliothek Mario Vargas Llosa. Sie beherbergt spanische Tagespresse, Filme, Musik, Nachschlagewerke und E-Books und ist eine wichtige Anlaufstelle für alle, die sich an spanischsprachiger Literatur erfreuen. Mehr Erfahren

Team

Ignacio Olmos

Direktor
dirber@cervantes.es

Anne Wolf

Verwaltungsleiterin

adber@cervantes.es

Analia Fernández de Westermann

Verwaltungsangestellte

ofadber@cervantes.es

Belén Castillo Sedano

Leiterin der Sprachkursabteilung
acber@cervantes.es

Romy Brühwiler

Kulturreferentin
romy.bruehwiler@cervantes.es

Ilka Haederle

Kursverwaltung
kurse.berlin@cervantes.es

Natalia del Carmen Eduardo

Kursverwaltung

kurse2.berlin@cervantes.es

Maria Inés Groß

Rezeption

berlin@cervantes.es

Mehtap Isik

Rezeption

berlin@cervantes.es

Inés Mora

Kommunikation
ext-ines.mora@cervantes.es

Laura de Juan Hernando

Presse und Kommunikation

prensa.berlin@cervantes.es

Luisa Mendoza

Kulturassistentin
ext-luisa.mendoza@cervantes.es

Margarita Fernández Alba

Kulturassistentin
beca-margarita.fernandez@cervantes.es

Cristina Barón Martín

Leiterin der Bibliothek
bibber@cervantes.es

Sergio Campos

Bibliotheksassistenz

SPRACHINSTITUT

Kursprogramm hier laden

Lerne nicht nur
eine Sprache.
Sondern
Mehr als 20.

Mehr als 10.000 KursteilnehmerInnen lernen jährlich in über 8.000 Kursen die Weltsprache Spanisch in einem der 90 Zentren des Instituto Cervantes. Werde ein Teil davon und lass dir die Sprache von spanischen oder lateinamerikanischen MuttersprachlerInnen in unserem herzlichen Ambiente beibringen, in Gruppen mit maximal 12 TeilnehmerInnen. Mehr Erfahren.

RAUS MIT DER SPRACHE!

 

Jeden Dienstag und Donnerstag um 18 bwz 19 Uhr bieten wir online Konversationsstunden an, um die Spanischkenntnisse für die Paxis zu verbessern und sich gut ausdrücken zu können.

Für die flexibel über ihre Lernszeit entscheiden wollen! Reservieren Sie eine Einzelstunde oder ein Paket, das Sie spontan einlösen können, unter www.cervantes.de

Zertifikate

Dozierende

Dr. Esther Barros

Dozentin, DELE-Beauftragte
Spanien

Juan Luis Mielgo

Dozent
Spanien

Ana Beatriz Ramírez

Dozentin, AVE-Beauftragte
Spanien

Iñaki Tarrés Chamorro

Dozent
Spanien

Bianca Galanzino

Dozentin
Argentinien

Maria Elena Llerena de Hannes

Dozentin

Peru

Inés Mora

Dozentin
Spanien

Marisa Mójica

Dozentin
Spanien

Luis Espárrago

Dozent
Spanien

Olivia Hernández Montoya

Dozentin

Spanien

Miguel Oliva Rioboó

Dozent
Spanien

Cristina Retta von Römer

Dozentin

Uruguay

Laura Higes

Dozentin
Spanien

Juan Camilo Bernal

Dozent
Kolumbien

Aymara Delis

Dozentin
Kuba

María Buendia Cambronero

Dozentin CervantesKinder

Spanien

Juan José Escudero Martín

Dozent CervantesKinder
Kolumbien

Lorena Valdenegro

Dozentin CervantesKinder
Chile

Irene González Chana

Dozentin CervantesKinder
Spanien

KULTURINSTITUT

Spanisch
sprechen.
Kultur leben.

Im Instituto Cervantes lernst du nicht nur die spanische Sprache, sondern bekommst tiefe Einblicke in die Vielfalt der iberoamerikanischen Lebensstile. Entdecke ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm und erlebe die spanischen und lateinamerikanischen Kulturen hautnah. Mehr Erfahren.

VERANSTALTUNGEN

 

Buchvorstellung

Feministische Aufstände in der Literatur

Am 23.01.2023 um 19:00h im Instituto Cervantes.

Ana sträubt sich gegen die gesellschaftlichen Strukturen, die sie im heutigen Madrid vorfindet. Als eine Hauptfigur in José Ovejeros Roman Aufstand (Edition Nautilus 2022) erträgt sie weder Protestlosigkeit, noch Unterbezahlung, weder Flüchtlingslager noch das Leben im globalen Süden auf Kosten des europäischen Wohlstandes. Sie wird Teil einer anarchistischen Gruppe.

In ihrem feministischen Kriminalroman Tote Winkel (Edition Nautilus 2022) gibt Sophie Sumburane dem weiblichen Opfer, dem Opfer einer Vergewaltigung, eine Stimme und nicht wie so oft dem Täter oder dem Ermittler. Die Potsdamer Autorin ist Teil des Netzwerks »Herland – feministischer Realismus in der Kriminalliteratur« und engagiert sich gegen Rechtsextremismus und Rassismus. Im Gespräch tauschen sich die beiden Autor:innen über gesellschaftspolitisches Engagement in der Literatur und im Leben aus. Damit einher geht auch die Frage, wie sie sich die sozialen und politischen Verhältnisse der Zukunft vorstellen.

José Ovejero (Madrid, 1958) ist Autor zahlreicher Romane, Kurzgeschichten, Essays, Theaterstücke und Gedichte. Er spricht flieβend Deutsch, so dass die Veranstaltung nur auf Deutsch stattfinden wird.

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Buchvorstellung

Die weniger einsame Zeit

Am 26.01.2023 um 19:00h im Instituto Cervantes.

„Kann man in unserer Zeit noch an Poesie glauben? „Ich stelle sie mir so vor, noch immer fähig, / sich alles vorzustellen“, schreibt Abraham Gragera in seinem programmatischen Gedicht ‚Poesie‘. Das Wagnis des spanischen Lyrikers besteht darin, in der ‚Wir-Form‘ zu dichten und dabei eine Weltanschauung zusammen mit einer Poetologie zu entwickeln. Im Gespräch mit dem Dichter und Verleger Michael Krüger wird die Frage nach der Möglichkeit von Poesie und kulturellem Gedächtnis in unserer Zeit erörtert.
Abraham Gragera, 1973 in Madrid geboren, Herausgeber der Poesiezeitschrift Años diez und veröffentlichte mehrere Gedichtbände. Für O Futuro erhielt er 2017 den Premio de la Crítica de Madrid. Die weniger einsame Zeit in der Edition Lyrik Kabinett bei Hanser ist sein erster Band in deutscher Sprache.
Michael Krüger wurde 1943 in Wittgendorf/Sachsen-Anhalt geboren. Er war viele Jahre Verlagsleiter des Hanser Literaturverlags und Herausgeber der „Akzente“. Er ist Autor mehrerer Gedichtbände, Novellen, Romane und Übersetzungen. Für sein schriftstellerisches Werk erhielt er u.a. den Peter-Huchel-Preis (1986), den Mörike-Preis (2006) und den Joseph-Breitbach-Preis (2010).

Weitere Infos finden Sie hier.

 

Buchvorstellung

Katalonien verstehen?

Am 06.02.2023 um 18:00h im Instituto Cervantes.

Der Historiker Jordi Canal beleuchtet in seinem Werk Con permiso de Kafka. El proceso independentista en Cataluña (Ediciones Península, 2018) die Wurzeln der Unabhängigkeitsbewegung in Katalonien, die sich so stark auf die aktuelle spanische Politik und Gesellschaft auswirkt und die er selbst als katalanischer Denker miterlebt. Auch Birgit Aschmanns Publikation Beziehungskrisen.
Eine Emotionsgeschichte des katalanischen Separatismus (Wallstein, 2021) beleucht die historische Entwicklung seit dem 19. Jahrhundert und macht die massive Emotionalisierung der Politik vorangegangener Dekaden sichtbar.
Kann die scheinbare Entschärfung der Konfliktsituation in Katalonien von Dauer sein oder handelt es sich nur um einen momentanen Ruhezustand? Welche Erfahrungen lassen sich aus der Geschichte ableiten? Das Gespräch zwischen den Historiker:innen soll einen Beitrag zum Verständnis der so gefühlsbetonten Konfliktdynamik leisten, deren Ursprünge sich weit in die Vergangenheit zurück
verfolgen lassen.

 

Weitere Infos finden Sie hier.

Bibliothek
Mario Vargas Llosa

Bibliothek Anmeldung

Weltgeschichte.
Geschrieben.

Literatur mit spanischem und lateinamerikanischem Lebensgefühl findest du in den Räumlichkeiten unserer neuen Bibliothek. Hier wartet ein Schatz aus Lektüren der hispanischen Welt auf Studierende, Lehrer:innen, Kinder, Jugendliche, Fachleute, Forscher:nnen, Weltenbummler:nnen und Leseratten. Mehr Erfahren.

Alles, was du brauchst, ist ein Bibliotheksausweis. Jetzt anmelden.

Alle Medien der Bibliothek findest du in unserem Katalog. Hier stöbern.

Öffnungszeiten
Mo – Do 12-14 Uhr und 15-18:30 Uhr
Fr 10-14 Uhr

AKTUELLES

 

NEUES AUS DER BIBLIOTHEK

Märchenstunde am 27.01.2023 von 16:00 bis 17:00

Las gallinas ponedoras (Die Legehennen)

Trini, Reme und Ernestina sind drei glückliche Hühner, die sich von Getreide und Würmern ernähren. Der Landwirt möchte, dass sie härter arbeiten und mehr Eier legen. Um dies zu erreichen, bietet er ihnen Luxus und Annehmlichkeiten. Anfangs sind die Hühner sehr angetan, doch nach und nach merken sie, dass sie ihr Glück verloren haben. Was wird am Ende mit ihnen geschehen?

Mit dieser Geschichte werdet ihr viel Spaß haben und entdecken, dass es nicht viel braucht, um glücklich und zufrieden zu sein.

Anmerkungen: Ab 3 Jahren. Auf Spanisch. Um Anmeldung wird gebeten
Weitere Infos finden Sie hier.

 

Märchenstunde am 17.02.2023 von 16:00 bis 17:00

La abeja de más (Die fremde Biene)

Ein Bienenstock gerät in helle Aufregung, als sich eine fremde Biene dort breit macht. Da der Bienenstock aus allen Nähten platzt, führt kein Weg daran vorbei: Der Eindringling muss ausfindig gemacht werden. Die Suche beginnnt, jede Biene könnte die Fremde sein. Als das Bienenvolk kurz davor ist zu rebellieren, hat die Bienenkönigin eine rettende Idee!

Wir laden euch ein, die Erzählung dieser wunderbaren Geschichte zu genießen, die in der Auswahl 2013 des renommierten White Ravens Katalogs enthalten ist.

Anmerkungen: Ab 3 Jahren. Auf Spanisch. Um Anmeldung wird gebeten
Weitere Infos finden Sie hier.

KONTAKT

Instituto Cervantes

Rosenstr. 18
10178 Berlin

Tel.: +49 30 257 618-0
Fax: +49 30 257 618-21
E-Mail: berlin@cervantes.es

Sprachinstitut

Persönliche Einschreibung:
Mo-Do 9 bis 19 Uhr
Fr 9 bis 15 Uhr

Tel.: +49 30 257 618-0
E-Mail: kurse.berlin@cervantes.es

Kulturinstitut

Tel.: +49 30 257 618-23
E-Mail: kultur.berlin@cervantes.es

Bibliothek

Öffnungszeiten:
Mo-Do 12 bis 14 Uhr
& 15 bis 18:30 Uhr
Fr 10 bis 14 Uhr

Tel.: +49 30 257 618-24
E-Mail: bibber@cervantes.es

Presse

Tel.: +49 30 257 618-16
E-Mail: prensa.berlin@cervantes.es
Kurs buchen